Page 169 - neu 9.4.2024 textkorrektur.indd
P. 169

mir vorzustellen, was geschehen wäre, wenn wir versucht   in sich wiederholenden Kreisläufen. Nichts kommt wirklich
                                hätten, die Türöffnungen mit einzubeziehen. Das wäre viel   zur Ruhe. So haben wir es uns vorgestellt.
                                zu dekorativ geworden, als wollten wir ausschmücken. So   Es scheint das gesamte Leben an mir vorbeizuziehen, und
                                bewahrt unsere Zeichnung ihre Eigenständigkeit.   ich kann nichts davon halten. Ich träume eigentlich nie in
                             BvH: Durch die großen Bewegungen treiben wir die Erzählung   Farben. Das ist hier so eine Art von Erinnern, als würde
                                voran. Es ergibt sich ständig etwas Auf- und Absteigendes.   man in ein Archiv hineinschauen und dann wild mit einem
                                Wie kommt das zentrale Runge-Motiv in deinen Entwurf?   Löffel drin rühren.
                             WF: Es stammt aus meiner Studentenzeit Mitte der 90er Jahre,   BvH: Der Strudel, unser Titel, hat diese Kreisbewegung – wir
                                als ich mich sehr intensiv mit der Bleistiftzeichnung aus-  haben an große Gewässer gedacht. Will man einen Strudel
                                einandersetzte. Ich kopierte damals Altmeister wie Albrecht   überleben, muss man sich in ihn hineinbegeben, mitreißen
                                Dürer, Rembrandt und Philipp Otto Runge, um ihnen in der   lassen und ganz unten daraus befreien.
                                Zeichnung näherzukommen. Schon zu dieser Zeit führte ich   WF: Es findet auch seine Entsprechung in der realen Welt,
                                collageartig die unterschiedlichsten Motive auf dem Leucht-  die uns immer wieder durchschüttelt und mitreißt. Die
                                tisch zusammen, wie z.B. eine Explosionszeichnung von einem   Coronakrise war ebenfalls so ein Strudel, dem wir kaum
                                Flugzeugmodell der 70er Jahre mit Kinderportraits von Runge   entkommen konnten. Vielleicht nur, indem wir versuchten,
                                aus dem 19. Jahrhundert. Hinzu fügte ich einige Schusswaffen   dieser Sog- oder Strudelbewegung nachzugeben, um an der
                                aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Musketen gehen sogar   richtigen Stelle auszubrechen. Die „Bestimmtheit“ meint das
                                auf das 16. und 17. Jahrhundert zurück.           Festhalten und Einfrieren von Bewegung in unserem Bild.
                                Ich wollte immer wissen, was ich zeichne, und setzte mich
                                mit der passenden Literatur auseinander. Es sind technische
                                Errungenschaften im negativen Sinne, wie man noch
                                schneller und effektiver tötet. So ein Revolver kann in
                                kürzester Zeit fünf bis zehn Schuss abfeuern. Eine Muskete,
                                ein so genannter Vorderlader, brauchte noch ein bis zwei
                                Minuten, um geladen zu werden. Im Laufe der Zeit sind die
                                Schusswaffen dann immer effektiver geworden. Man denke
                                nur an das Maschinengewehr im 1. Weltkrieg. Da konnte
                                ein einziges MG ein ganzes Bataillon auslöschen. All das
                                verbindet sich mit unseren Figuren im Wandbild!
                             BvH: Meine Wolken besitzen etwas Technisches, weil sie aus
                                Kabeln konstruiert sind, eine Entsprechung zu deinen
                                Pistolenschäften.
                             WF: Das ist eine meiner Lieblingsstellen, weil wir ganz unter-
                                schiedliche Themen zusammenbringen. Durch deine
                                Wolken ist das Plakative der Darstellungen verschwunden.
                                Für mich sind das Bänder, die Schleifen bilden. Dazwischen
                                explodiert es wie bei einem Feuerwerk.
                             BvH: Beim Thema Nationalsozialismus sollten wir unsere
                                jeweiligen Hakenkreuze ansprechen! Ich will es nicht über-
                                strapazieren, aber es zeigt mein Entsetzen über den allerorts
                                präsenten Faschismus.
                             WF: Eines meiner Hakenkreuze war zuerst komplett ausge-
                                zeichnet, und jedes Mal ging mein Blick hoch nach oben zu
                                dieser Eindeutigkeit. Nun ist es nur noch ein kläglicher Rest.
                             BvH: Religiöse Themen ziehen sich durch: Maria mit dem ver-
                                wundeten Herzen, die Vertreibung aus dem Paradies, der
                                Tod, z.B. der Heiligen Ludovica, das Betrauern.
                             WF: Die befremdliche Hunde-Figurengruppe verbindet sich
                                auf seltsame Weise mit dem Gebirge darüber. An anderer
                                Stelle scheinen deine Figuren aus einer riesigen Wolke zu
                                quellen: eine Micky Maus, ein krabbelndes Baby und dazu
                                ein Alien, wie Sägen wirkende Tannenbäume und Zick-
                                zack-Bewegungen. Das sind herrliche Bildfindungen, die
                                uns früher in dieser Weise nicht gelangen.
                             BvH: Die Schwarzfläche setzten wir auch diesmal nicht ein,
                                weil wir die Gefahr des Dekorativen sahen. Die angestrebte
                                Vieldeutigkeit, die gleiche Gewichtung aller Dinge und die
                                barocke Überschwänglichkeit gingen verloren.
                             WF: Dieses Verschränken und Verweben von zwei ganz unter-
                                schiedlichen Arten zu zeichnen, ist ganz neu in unserer
                                Arbeit. Bei den vorangegangenen Wandgestaltungen war es
                                noch ein Nebeneinander-Schweben. Alles ereignet sich hier
                                                                                   167
   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174